Ausbildung

Das Handwerk ist ein starker Wirtschaftsfaktor in unserere Region.
Die handwerklichen Betriebe bieten regionale Arbeits- und Ausbildungsplätze, sind durch Ihr Steueraufkommen wichtige Finanzquelle für die Kommunen und sind maßgeblich an der geschichtlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung unserer Gesellschaft und unserer Region beteiligt. 

Handwerksbetriebe stellen in der deutschen Wirtschaft die meisten Ausbildungsplätze für Schulabgänger zur Verfügung.

 

Ausbildung im Metzgerhandwerk

Eine Ausbildung im Metzgerhandwerk bedeutet heutzutage, einen traditionellen Handwerksberuf zu erlernen, bei dem aber auch der Umgang mit mondernen Maschinen und computergesteuerten Anlagen im Verkauf und zur Bearbeitung zum "täglichen Brot" gehört. 

Die Betriebe der Metzgerinnung Oberland bilden aus: 

Metzger(-in)/Fleischer(-in):

  • Abwechslungsreiche Herstellung einer großen Auswahl an Wurstsorten
  • Prüfung verschiedener Fleischqualitäten und Fleischeigenschaften
  • Spezialisierungsmöglichkeit auf Schlachten, Herstellung von Feinkost/Konserven oder qualifiziertes Verkaufen
  • Verantwortung für Hygiene und Güte


 
Fachverkäufer(-in) im Lebenmittelhandwerk Metzgerei/Fleischerei:

  • Qualifizierte Beratung im umfangreichen Fleisch- und Wurstangebot 
  • Kreative Aktion und dekorative, appetitliche Warenpräsentation
  • Arbeiten im Team undvielseitige Aufgaben 

 

Die Ausbildungszeit beträgt jeweils 3 Jahre und erfolgt im Betrieb, in der Berufsschule sowie überbetrieblichen Schulungen. 
Die Ausbildungsvergütung beträgt seit dem 01. Mai 2019

  •   720,- € im 1. Lehrjahr
  •   820,- € im 2. Lehrjahr
  • 1030,- € im 3. Lehrjahr



Das Metzger-/Fleischerhandwerk bietet hervorragende Aufstiegsmöglichkeiten:

  • Verkaufsleiter/in
  • Meister/in
  • Betriebswirt/in des Handwerks
  • Fleischereitechniker/in
  • Lebensmitteltechnologe/login


Ausführliche Informationen gibt's online auch unter www.beroobi.de